Workshop         English version English

21 - 23 November 2003
DLR Oberpfaffenhofen, Germany

Resümeeprotokoll

Programm

1. Aufgaben des DLR
2. Leewellen
2.1. Forschungsergebnisse
2.2. Mountain Wave Project
2.3. Wellenvorhersagen
3. Messung der Atmosphäre
Vertikalmessungen mit Modellflugzeugen
4. Konvektion
4.1. Projekt Lift
4.2. Vision "künstliche Thermik"
4.3. Soaring Index
4.4. Visionen zu den Segelflugprognosen
5. Ostiv-Handbuch
6. Literatur
7. Zukünftige Aktivitäten
8. Allfälliges

 

1. Aufgaben des DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt umfangreiche Forschung- und Entwicklungsarbeiten in nationaler und internationaler Kooperation. Damit berühren und überschneiden sich die Aktivitäten und Ziele der OSTIV in sehr fruchtbarer Weise. Durch die Einladung der DLR unsere Veranstaltung in ihren Räumlichkeiten abhalten zu können, konnte so die Gelegenheit zu einem regen Gedankenaustausch in gemeinsamen Interessensgebieten genützt werden. In einem Einführungsvortrag gab Hans Volkert/DLR einen Überblick über die derzeitigen Aufgaben und Projekte, des DLR in Oberpfaffenhofen.

So wird neben vielen anderen Aufgaben mit eigenen Spezialflugzeugen die Physik und Chemie der Atmosphäre erforscht. Diese hochmodifizierten Messplattformen stehen auch externen Wissenschaftlerteams weltweit zur Verfügung. 2. Leewellen

2.1. Forschungsergebnisse

Gleich im Anschluss an seinen Einführunsvortrag präsentierte Hans Volkert die neuesten Forschungsergebnisse von MAP (Mesoscale Alpine Project). Für ein Föhnereignis wurden die Flugzeugmessungen mit hochaufgelösten numerischen Modellrechnungen verglichen. Was viele Segelflieger bereits mehr oder weniger intuitiv erflogen haben wird hier mit wissenschaftlicher Präzision nachvollziehbar und es ist beeindruckend mit welcher Auflösung die Wellenbewegungen erfasst werden (QJ paper zu diesem Vortrag, 2.3 Mbyte) .

Im 2. Teil seines Vortrages zeigte Hans Volkert Messungen von Wellenbewegungen in der arktischen Stratosphäre über Skandinavien. Je weiter wir nach oben schauen, desto kleiner wird die "Nervosität" der Atmosphäre in den Wellenstrukturen. Ich denke wenn in Zukunft solche Systeme von Segelfliegern genützt werden, wird wohl die Nervosität der Piloten mit der Höhe zunehmen ...
http://www.pa.op.dlr.de/arctic

Im Anschluss an diese faszinierenden Erkenntnisse zeigte Hermann Trimmel die Messergebnisse von 2 Wellenflügen in den Pyrenäen bei Nordföhn, die beim letzten Frühjahrstreffen der OSTIV Arbeitsgruppe entstanden sind. Mit den handelsüblichen Datenloggern wird neben dem Flugweg die Vertikalbewegung und der gemessene Wind aufgezeichnet. So lassen sich Wellen- und Rotorpositionen mit der Theorie vergleichen. Bei den Flügen am 6. April 2003 konnte z.B. ein stagnierender Bereich in 6000m Höhe, ein Vorzeichen für brechende Wellen, gut erkannt werden.

Vor allem für 3-dimensionale Strömungssituationen können wir hier mit Segelflugzeugen noch einiges zur Modellverifikation beitragen.

2.2. Mountain Wave Project

Rene Heise, der Motor des Mountain Wave Projektes, hat das ehrgeizige Ziel die Wellen global zu erfassen. So ist er sehr an Wellenberichten interessiert und hat dafür auf seiner Seite: http://www.mountain-wave-project.de den entsprechenden Button: wavereports geschaffen.

War es ein Zufall, dass genau während Rene`s Präsentation Klaus Ohlmann den langersehnten Traum vom Dr.Joachim Küttner: 2000km straight flight in Argentinien geschafft hat ? Keiner wusste das zu diesem Zeitpunkt, doch beim nächsten Programmpunkt

2.3. Wellenvorhersagen

gab es so wie eine Vorahnung bei den Teilnehmern. Die global gerechnete Wellenvorhersage, ebenfalls auf der homepage von Rene Heise zu finden, zeigte bei der aktuellen Situation großräumig gute Wellenbedingungen über den Anden. Für diese Wellenvorhersagen wird der Scorerparameter, die zur Modellorographie senkrechte Windkomponente und die daraus resultierende Stromlinienauslenkung berechnet. Wichtig für die Interpretation der Ergebnisse ist der Hinweis, dass die Feuchte (noch) nicht berücksichtigt wird.

3.Messung der Atmosphäre
Vertikalmessungen mit Modellflugzeugen

Richard Heinrich berichtete vom Einsatz eines Elektroflugmodelles bei Forschungsprojekten in Nepal und Bolivien.

Ausgangspunkt und Problemstellung war: wie können in einem unwegsamen Gelände preiswert vertikale Messungen von Temperatur und Feuchte durchgeführt werden? Eigens dafür entwickelte Elektroflugmodelle, eine spezielle Landetechnik mit einem seilgebremsten Fangnetz und die Spezialbrille mit montierter Seehilfe zur Flugzeugerkennung haben dsich hervorragend bewährt. Mit dem 8 Gramm leichten Temperatur/Feuchtesensor wurden auf dem Minilogger Profile bis zur Rekordhöhe von über 3000m GND vermessen! Darüberhinaus ergänzten Filmaufnahmen mit einer kleinen Webcam auf dem Modellflugzeug die Messergebnisse dieser sehr erfinderischen und kreativen Expertengruppe. Natürlich gibt es schon die nächste Vision: auch bei IFR-Wetter Messflüge mit einem Mini-Autopiloten zu schaffen ...

4. Konvektion

4.1.Projekt LIFT

Christof Maul hat sich die Mühe gemacht, die OLC-Flüge auf einer Datenbank abzuspeichern und ein entsprechendes Programm zur selektiven Abfrage zu entwickeln. 390.000 Aufwinde aus 2002 und 2003 sind hier gespeichert und können nach Datum, Uhrzeit, Höhengewinn, Steigen ect. abgefragt werden. Dieses Projekt "LIFT" wird laufend verbessert und ist noch nicht öffentlich zugänglich.

Die Diskussion zeigte, dass hier meteorologisch noch weitere Filter interessant sind:
- Flughöhen in Abhängigkeit des Tagesganges (wichtig für Konvektionsverifikation)
- Wetterlagen den Flugtagen zuordnen und die Fluggebiete in einer Matrix korrelieren
- nach Streckenlängen ( z.B. über 500km) sortieren
Jedenfalls zeigen die bisherigen Auswertungsergebnisse nicht nur eine Bestätigung der ohnehin bekannt guten Thermikgebiete ( Schwäbische Alb, Thüringer Wald ect.), sondern dass in weniger bekannten Gebieten ebenfalls gute Thermik zu finden ist. Hier wird gleichzeitig auch die Grenze dieser Daten aufgezeigt: thermisch aktive Gebiete, die nicht genutzt werden, werden nicht erfasst. Dafür finden wir verstärkt die Vorlieben der Segelflieger in den Karten.

4.2. Vision "Künstliche Thermik"

Markus Stracke, langjähriger Segelflieger und Erfinder mit zahlreichen Patenten, stellt seine Idee der künstlichen Wetterbeeinflussung vor.

Mit Hilfe von schwarzen Flächen soll die Konvektion so angeregt werden, dass die natürlich vorhandene Energie künstlich ins kippen kommt. So könnte es möglich sein, das schon in der Natur vorhandene latente Energiepotenzial der Feuchte etwas näher in Gebiete zu lenken, die das dringend benötigen. Vielleicht eine Vision - oder im Grenzbereich der Tropen zu den Suptropen doch möglich ?

4.3. Soaring-Index

Im Internet findet man auf http://www.wetter3.de eine grafische Darstellung des "Soaring-Index". Auch auf der homepage von Rene findet sich eine link zu dieser Seite. Die Erfahrungen unserer Gruppe über die Aussagekraft: Fronten und Luftmassengrenzen lassen sich gut erkennen; die quantitativen Angaben lassen keine Aussage über die Thermikqualität zu. So gesehen ist der Begriff "Soaring-Index" etwas irreführend und weckt für die Piloten möglicherweise zu hohe Erwartungen.

4.4. Visionen zu den Segelflugprognosen

Olivier Liechti, der Entwickler von Alptherm und Regtherm sieht wieder einmal mehr in die Zukunft. Neben den bereits bewährten Prognosen der Aufwindstärken liebäugelt er mit der Prognose von Aufwindlinien. Ein kleiner Schritt in diese Richtung sind ja schon die Symbole für Hangaufwind bei den Konvektionsprognosen. Weiter gedacht ist das Ziel jedoch eine umfassende Vorhersage der Aufwinddichte bis hin zu Aufwindstrassen und dynamischen Aufwindlinien ...

5. OSTIV Handbuch

Nach einem nahezu völligen Stillstand der Aktivitäten vielleicht doch noch ein gutes Ende? Schritte:
Bernd bekommt von Martin den Text und von Rene die CD mit der Grafik. Bernd formatiert den Text auf neuere Word-Version um und implementiert die Bilder. Dieses Endprodukt bekommt Martin und gibt das auf die Ostiv-Seite als pdf-file: Ziel erreicht !

6. Literatur

Karl Heinz Hack Flugwetter ISBN 3-9522668-1-7
www.pilatus-aircraft.com
Robert F. Whelan Exploring the Monster ISBN 1-891118-32-3
Wind Canyon Books
Helmut Kraus Risiko Wetter ISBN 3-540-00184-0
www.springer.de
Peter Bains Topografic effects in stratified Flows ISBN 0-521-62923-3
Cambridge University Press
Roland Stull Meteorology for Scientists and Engineers ISBN 0-534-37214-7
www.brookscole.com
Frederic Vester Die Kunst vernetzt zu denken ISBN 3-540-00184-0
www.dtv.de

7. Zukünftige Aktivitäten

7.1. Nächstes Workshop

19. bis 21. November 2004, wieder bei der DLR in Oberpfaffenhofen bitte Termin vormerken !
Die SSA hat eingeladen, das nächste Meteorological Panel Meeting in Atlanta parallel zur SSA Convention, abzuhalten. Von den Anwesenden gibt es keine konkrete Zusage, daran teilzunehmen. Hermann informiert Bernald Smith, den Ostiv-Koordinator, von diesem Ergebnis.

7.2. Trainingspraktikum

Da gbt es mehrere Ideen:
- Mit (motorisierten) Segelflugzeugen im Wandersegelflug nach Ouarzazate fliegen und dann eine zeitlang über dem Atlas kreisen. (Termin wird noch mit den Franzosen abgestimmt).
- Ein Wandersegelflug in Mitteleuropa, mit dem Ziel bei der EM in Litauen (18.Juli bis 9. August 2004) vorbeizuschauen.
Wenn da jemand Interesse hat mitzumachen, der melde sich bei Hermann, nach dem Motto: Eigeninitiative.

8. Allfälliges

- Korrektur zum Protokoll vom November 2002:
   Die richtige Adresse über Marokko-Infos lautet: http://volavoile.ouarzazate.free.fr

- Die letzte Ausgabe des Technical Soaring ist 2/2002. Es gibt Bemühungen diesen Rückstand aufzuholen.

- Manfred übernimmt in vorbildhafter und dankenswerter Weise das Ansichtskartenschreiben


Impressum / Imprint - Datenschutzerklärung / Privacy Policy