|

|
Prof.
Dr. Martin Dameris
|
Prof.
Dr. rer. nat. habil. Martin Dameris
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Physik der Atmosphäre
Oberpfaffenhofen
Münchner Straße 20
D - 82234 Wessling
Germany
Wissenschaftlicher
und beruflicher Werdegang
- 1977 Abitur
- 1977 bis 1983 Geophysik Studium an der Universität
zu Köln
- Juni 1981 bis Juni 1983 Studentische Hilfskraft am
Institut für Geophysik und Meteorologie an der Universität zu Köln
- Juni 1983 Diplom, Dipl. Geophysiker
Thema der Diplomarbeit: "Die solare Emission von ultravioletter
Strahlung bei 121,6 nm (Lyman-alpha) und
ihre Änderung mit der Sonnenaktivität"
- Juli 1983 bis Oktober 1991 Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Geophysik und Meteorologie an der
Universität zu Köln
- Mai 1987 Promotion, Dr. rer.
nat.
Thema der Dissertation: "Die Ausbreitung schwacher solar
induzierter Störungen in der mittleren Atmosphäre"
- Juni 1987 bis Oktober 1991 Leiter der Arbeitsgruppe
"Mittlere Atmosphäre"; Mitveranstalter von Seminaren,
Vorlesungsvertretung für Prof. Dr. A. Ebel; Betreuung von Diplomanden
und Doktoranden
- seit November 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Physik der Atmosphäre am Deutschen Zentrum für Luft-
und Raumfahrt e.V. (DLR), Oberpfaffenhofen, Abteilung "Dynamik
der Atmosphäre"; Betreuung von Diplomanden und Doktoranden;
Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung von Besuchergruppen am
DLR-Oberpfaffenhofen
- seit 1996 Vorlesungen an der
Ludwig-Maximilians-Universität München, Meteorologisches Institut
(ohne Unterbrechung); unter anderem: Meteorologie der Grenzschicht,
Dynamik der Stratosphäre, Dynamik der Mesosphäre, Variabilität der
Ozonschicht, Klimaphysik und Klimamodellierung
- Mai 2000 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität
München (Fakultät für Physik) im Fach Meteorologie
- Juli 2000 Ernennung zum Privatdozenten an der
Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Physik)
- April 2007 bis Juli 2008 Vertretung des Lehrstuhls
für Theoretische Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität
München (Fakultät für Physik)
- Juni 2007 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
für Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
(Fakultät für Physik)
Wissenschaftliche
Aktivitäten
- 1987 bis 1991 Bearbeitung des Projekts
"Dreidimensionales dynamisch-chemisches Modell der mittleren
Atmosphäre" (Ozonforschungsprogramm des BMFT) sowie des
europäischen Umweltprojekts "Science and
Technology for Environmental Protection (STEP)";
- 1992 bis 1997 Mitarbeit an verschiedenen Vorhaben
der EU sowie den nationalen Forschungsprogrammen "Schadstoffe der
Luftfahrt" (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF)
und "Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Atmosphäre"
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
- 1993 bis 1999 Leiter zweier Projekte im Rahmen des
deutschen Ozonforschungsprogramms (BMFT bzw. BMBF):
- "Untersuchung
des Einflusses der Troposphäre auf die Dynamik der Stratosphäre mit
dem globalen atmosphärischen Zirkulationsmodell ECHAM"
- "Einsatz und Weiterentwicklung
eines Modells zur Prognose der zukünftigen Entwicklung der
stratosphärischen Ozonschicht"
- seit 1996 Beiträge zu verschiedenen Berichten der
WMO, der EU und des IPCC als Co- bzw. Lead-Author
(siehe Liste der Publikationen)
- 2000 bis 2003 Wissenschaftliche
Leitung des Vorhabens
"Validation of a fully coupled chemistry-climate model" im Rahmen des EUROTRAC-2
Projekts TROPOSAT (Use and usability of
satellite data for tropospheric research); Leiter der Task Group 2:
"Use of satellite data for understanding atmospheric
processes"
- 2000 bis 2004 Wissenschaftliche Leitung des
Vorhabens "Studium atmosphärischer Prozesse sowie
Modellvalidierung und Klimamodellierung" im Rahmen des
HGF-Vernetzungsfond Projekts ENVISAT (Generierung und Validierung von
Datenprodukten aus ENVISAT-Messungen sowie deren Nutzung zur
Erforschung der oberen Troposphäre und der Stratosphäre); Koordination
der sieben DLR-Teilvorhaben
- 2001 bis 2004 Wissenschaftliche Leitung und
Koordination des Projekts KODYACS (Kopplung von Dynamik und
atmosphärischer Chemie in der Stratosphäre) im
Atmosphärenforschungsprogramm AFO2000 des BMBF; Partner: DWD Hohenpeissenberg, MPI für Chemie Mainz, MPI für
Meteorologie Hamburg, Forschungszentrum Jülich, Forschungszentrum
Karlsruhe
- 2002 bis 2004 Wissenschaftliche Leitung und
Koordination des Arbeitspaket 3 "Ozone prediction" im Rahmen des EU-Projekts TOPOZ
III (Towards the prediction of stratospheric ozone: The
partitioning of the NOy components)
- 2004 bis 2009 Wissenschaftliche Leitung und
Koordination des Arbeitspaket 1 "Ozone,
climate and UV predictions" im Rahmen des EU-Projekts
SCOUT-O3 (Stratosphere-climate links with emphasis on the UTLS) mit insgesamt 14 europäischen Gruppen;
Koordination der fünf DLR-Teilvorhaben
- 2004 bis 2009 Wissenschaftliche
Leitung des Projekts
"Validation and further development of an interactively coupled
climate-chemistry model for detection, attribution and prediction of
changes in the UTLS" im Rahmen des Vorhabens AT2
(ACCENT-TROPOSAT-2; EU network of excellence); Leiter der Task Group
2: "The synergistic use of models and observations" mit 17 europäischen Gruppen
- 2009 bis 2017 Wissenschaftliche
Leitung des Projekts
"How is the Brewer-Dobson circulation affected by climate change
and which processes are relevant?" im Rahmen der DFG-Forschergruppe
SHARP (Stratospheric Change and its Role for Climate Prediction)
- 2010 bis 2013 Beteiligung
an der "ESA-Impact Study: PREMIER - Quantification of Atmospheric
Pollution and Climate Aspects"
- seit 2010 Beteiligung an dem ESA-Projekt
"Building consolidated climate-relevant ozone data sets (Ozone_cci; Fortführung Ozone_cci+)"
im Rahmen der ESA Climate Change Initiative (CCI)
- 2011 bis 2018 Beteiligung am Verbundprojekt STRATO
(Die Rolle der Stratosphäre für dekadische Klimavorhersagen - The role of the stratosphere for decadal climate prediction) im
Rahmen der BMBF Fördermassnahme MiKlip (Mittelfristige Klimaprognosen)
- 2013 bis 2019 Beteiligung am EU-Projekt StratoClim (Stratospheric
and upper tropospheric processes for better climate predictions);
Leitung des Arbeitspaketes "Global modelling";
insgesamt mit 28 europäischen Partnern
- 2015 bis 2019 Wissenschaftliche Leitung des
DLR-Projekts KliSAW (Klimarelevante
Spurengase, Aerosole und Wolken)
- seit 2020 Wissenschaftliche Leitung des
DLR-Projekts MABAK (Innovative
Methoden zur Analyse und Bewertung von Veränderungen der Atmosphäre
und des Klimasystems)
Mitwirkung in
Gremien
- seit 1987 Gutachter für
- internationale Fachzeitschriften
(z.B. Annales Geophysicae, Journal of Atmospheric and
Terrestrial Physics, Geophysical Research Letters, Journal of
Geophysical Research, Atmospheric Physics and Chemistry, Atmosphere)
sowie für
- die International Science Foundation (Washington, USA),
- the European Space Agency (ESA),
- the Belgian Federal Office for Scientific, Technical and
Cultural Affairs (Brüssel, Belgien),
- the Natural Environment Research Council NERC (Swindon, England),
- the Research Council of Norway (Kjeller,
Norwegen),
- die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG)
- das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- 1989 bis 1995 Koordinator des Teilbereichs
"Modellierung" des Ozonforschungsprogramms des
Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT)
- 1990 bis 1995 Mitglied der Arbeitsgruppe 5 des
"Solar-Terrestrial Energy
Program" (STEP); Leiter der Aktivität
5.3 "Modelling of
possible solar variability
effects in the lower and middle atmosphere"
(MELA)
- 1991 bis 1999 Gewähltes Mitglied der
"International Commission on Meteorology of the Atmosphere"
(ICMA)
- 1992 bis 2000 Sekretär der European Geophysical Society (EGS), Sektion IV:
"Solar-terrestrial sciences
- dynamics of the middle atmosphere"; von 1989 bis 2000 Convener der "Open session
on the middle atmosphere", die jährlich während der Tagung
der EGS stattfand
- seit 1993 Mitglied des nationalen Komitees des
Projekts SPARC (Stratospheric processes and their role in climate) des Weltklimaforschungsprogramms (WCRP)
- 1994 bis 1997 Mitglied des Vorstands der
"Arbeitsgemeinschaft Extraterrestrische Forschung" (AEF) als
Vertreter der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG)
- 1995 bis 2000 Koordinator des Leitthemas 2
"Variabilität des stratosphärischen Ozons" des
Ozonforschungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF)
- 1998 bis 2002 Mitglied des Vorstands der
Arbeitsgemeinschaft Extraterrestrische Forschung e.V. (AEF) - Leiter
der Kommission III "Erforschung von Atmosphären und Ionosphären"
- 2000 und 2001 Gutachter im Auftrag des
Wissenschaftsrats; Begutachtung des Fraunhofer-Institut für
atmosphärische Umweltforschung (IfU),
Garmisch-Partenkirchen und des Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik
(IAP), Ostseebad Kühlungsborn, Universität Rostock
- 2000 bis 2003 Mitglied
der "Steering Group" des EUROTRAC-2 Projekts
TROPOSAT (Use and usability of satellite data for tropospheric
research)
- 2001 bis 2005 Koordinator im
Atmosphärenforschungsprogramm AFO-2000 des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (BMBF), verantwortlich für den Teilbereich
"Chemie, Dynamik, Strahlung und deren Wechselwirkungen"
- 2002 bis 2010 Mitglied des wissenschaftlichen
Beirats des Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (IAP), Ostseebad
Kühlungsborn, Universität Rostock
- 2003 bis 2012 Mitglied der SPARC-Arbeitsgruppe CCMVal (Chemistry-climate
model validation)
- 2004 bis 2009 Mitglied
des "Executive Commitee" des Vorhabens SCOUT-O3 (Stratosphere-climate links
with emphasis on the UTLS, EU Integrated Project)
- 2004 bis 2009 Mitglied des "Steering Commitees"
des Vorhabens AT2 (ACCENT-TROPOSAT-2, EU Network of
Excellence)
- seit 2001 Editor der Fachzeitschrift "Atmospheric Chemistry and
Physics" (ACP)
- seit 2010 Mitglied des "Core Management
Teams" des ESA Projekts "Ozone_cci"
(bzw. "Ozone_cci+");
verantwortlich für die "Climate
Research Group"
- 2011 bis 2015 Mitglied des "WCRP/SPARC Panel
on Stratospheric Temperature
Trends"
- seit 2013 Mitglied des Beirats
"Umweltphysik" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
(DPG)
- seit 2013 Editor der Fachzeitschrift "Atmosphere"
- 2013 bis 2019 Mitglied
des "Executive Commitee" des EU-Vorhabens StratoClim
(Stratospheric and upper tropospheric processes for better climate
predictions)
- seit 2016 Mitglied des "WCRP/SPARC
Panel on Atmospheric Temperature Changes and their Drivers (ATC)"
- seit 2018 Excecutive Editor des EGU
Journals "Encyclopedia of Geosciences"
Auszeichnungen
- 1990 "Young Scientist Publication
Award" der European Geophysical Society
(EGS) für die Veröffentlichung: "The quasi-biennial
oscillation and major stratospheric warmings: A three-dimensional
model study"
in der Zeitschrift Annales Geophysicae
- 1999 "University Research Program Award" der Ford
Motor Company für die Arbeiten
zum Thema
"Development of global inventories of road traffic emissions and
their employment in a chemistry-climate model" (gemeinsam mit Prof. Dr.
R. Sausen)
- 1999 "Prix Baron Nicolet" der königlichen
Akademie der Wissenschaften von Belgien für die zahlreichen
Originalarbeiten zur Erforschung der Auswirkungen des Menschen auf die
Atmosphäre
- 2001 Berufung auf die C4-Universitätsprofessur für
Allgemeine Meteorologie an der Freien Universität Berlin; Nachfolge
von Frau Prof. Dr. K. Labitzke (nicht
angenommen)
- 2001 Ernennung zum Seniorwissenschaftler durch den
Vorstand des DLR
- 2011 DLR-Wissenschaftspreis (gemeinsam mit Diego
Loyola, Melanie Coldewey-Egbers, Hella Garny, Andrea Stenke)
- 2014 Otto-Lilienthal Preis der Gesellschaft von
Freunden des DLR e.V. für seine herausragenden wissenschaftlichen
Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung der Rolle der Stratosphäre
im Klimasystem
|
|